Middle-Aged Full-Stack Symfony-Webdeveloper mit über 20 Jahren Berufserfahrung. Gerne unterstütze ich Sie bei der Verwirklichung Ihrer Ideen und Projekte. Hier gibt es neben einer kurzen Vorstellung Interessantes aus der beruflichen und teils auch privaten Welt eines selbständigen Webworkers.
Neu auf Buchfreund gelistet sind seit heute ca. 25.000 Spielwaren des Spielwarenhändlers Leiselsbach in einer eigenen Kategorie. Mal schauen, ob sich dafür interessierte Käufer finden. Die richtige Zeit dafür steht auf jeden Fall unmittelbar vor der Tür.
Eigentlich wollte ich gestern noch was an diversen Internetseiten stricken, doch das Hochfahren meines gut 5 Jahren alten Notebooks zog erstmal Angstschweissausbrüche nach sich.
Erster Bootversuch:
Ein lauter Piepton, dann stand dort Read Error – C:\Windows\system32\c_850.nl ist beschädigt oder fehlt.
Zweiter Bootversuch:
Erster lauter Piepton, unlesbare weil zu schnell wieder weg, Fehlermeldung.
Zweiter lauter Piepton, dasselbe.
Schliesslich bootet er durch bis zum Anmelden was auch noch klappt.
Externe Festplatte angestöbselt und Datensicherung gemacht.
Das war heute gleichbedeutend mit gefühlten 50 Kundenanrufen und immer derselben Frage:
“Warum kann ich keine Bestellungen von Amazon mehr in mein whBOOK einlesen?”
Leider konnten wir auch immer nur dieselbe Antwort geben:
„Amazon hat ein technisches Problem mit der Verarbeitung von Feeds und Berichten und arbeitet bereits mit Hochdruck an der Beseitigung dieses Problems. Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an Amazon!“.
Genützt hat’s leider nicht viel, die Kunden haben trotzdem weiter bei uns angerufen.
Zuerst hat heute die API von Amazon gemeldet, dass die Response-Group „Subjects“ deprecated sei und einige Zeit später streckte ein DNS-Resolver von Server4you die Fühler, wie die Netzwerkauslastung des Buchfreund -Webservers anschaulich illustriert (der Ausfall war zwischen 15 und 16 Uhr).
Der Tag hätte gerne auch unaufgeregter verlaufen können…
… und natürlich gibt’s auch auf Buchfreund reichlich Literatur vom neuen Literaturnobelpreisträger.
Hier geht’s zu den Angeboten BTW: Zwischen der ersten Meldung und dem Blog-Posting hat sich die Zahl der angebotenen Bücher bereits von 607 auf 584 reduziert (ca. 2 Stunden). Wohl dem Antiquar, der reichlich davon am Lager hat…
Von einer Linux-Commandozeile kann man mit folgendem Aufruf einen SOAP-Request absetzen:
curl -H "Content-Type: text/xml; charset=utf-8" \ -H "SOAPAction:" \ -d @soaprequest.txt \ -X POST http://soapEndpoint In der Datei soaprequest.txt sollte sich der gesamte SOAP-Request befinden. Falls es Probleme mit dem ggfs. vorhandenen SSL-Zertifikat auf Server-Seite geben sollte, einfach noch die cURL-Option „-k“ hinzu.